Die Mitglieder

Dr. Tilman Hannemann

Gründungsmitglied (seit April 2008)

Tilman HannemannIn der Religions- und Kulturgeschichte Bremens ist Tilman Hannemann, geb. 1965, ein Quereinsteiger. Seine religionswissenschaftliche Expertise erwarb er an der Universität Bremen mit einer Dissertation über das Gewohnheitsrecht der nordafrikanischen Berber [1]; die Schwerpunkte seiner Arbeiten waren dazumal bestimmt vom ethnologischen Blick auf kleine Bergdörfer und von der Entzifferung arabischer Manuskripte. Bis heute veröffentlicht er in diesem Bereich gelegentliche kleine Abhandlungen zu weit zurückliegenden Ereignissen um missionarische Sufiorden oder von theologischen Disputen um den Wert des Glaubenbekenntnisses.

Eine Reihe von Umständen führten im Jahre 2003 dazu, dass Hannemann sich in den Hinterräumen des Staatsarchivs der Hansestadt wiederfand und seinem Kollegen Frank Eisermann bei dessen Vorhaben assistierte, die außenpolitischen Beziehungen Bremens mit den Staaten des Maghreb zu rekonstruieren. Die Funde weckten sein Interesse als Religionswissenschaftler, da sich die Netzwerke bremischer Außenpolitik auch in die mystischen Abteilungen der Romantik verzweigten. Entlang der Fährte der Rekonstruktion des religiösen Weltbildes einiger Akteure stieß er auf das Phänomen der Bremer Magnetiseure, deren Vorgehen auf der Grundlage des „tierischen Magnetismus“ beruhte, wie er um 1784 herum von Franz Anton Mesmer in Paris gelehrt wurde. Über zwei Jahrzehnte hinweg gelang es in Bremen, diese esoterische Seite der Aufklärung mit Erklärungsansätzen moderner Naturwissenschaft nahezu bruchlos zu vereinen. [2]

Zur Zeit kehrt Hannemann zu seinen methodischen Wurzeln zurück, die vor allem von ethnologischen Fragestellungen bestimmt werden. Neben Berbervölkern befinden sich nun aber auch altbremische Institutionen wie etwa das Kämmereigericht in seinem Blickfeld. In diesem Zusammenhang entsteht eine programmatische Arbeit, in der empirische und inhaltliche, bislang vernachlässigte Problemfelder einer Kulturgeschichte der Bremer Aufklärung aufgezeigt werden sollen.

[1] Tilman Hannemann: Recht und Religion in der Großen Kabylei (18.–19. Jahrhundert): Zu rechtskulturellen Wandlungsprozessen im tribalen Gewohnheitsrecht. Dissertation Universität Bremen, Bremen 2002.

[2] Siehe dazu Hannemann 2007